Die Kühlexperten von Noctua haben ein neues Produkt angekündigt, das die Ansammlung von Wärmeleitpaste in den Ecken und Winkeln von AMDs neuesten Ryzen 7000er-Prozessoren verhindern soll. Noctuas NA-TPG1 funktioniert ganz einfach als Barriere, die sich den Konturen des AM5-Prozessors mit ihrer präzise geschnittenen Polycarbonatform anpasst. Er ist als physische Barriere für jegliche verirrte Wärmeleitpaste gedacht, die bei der Installation eines CPU-Kühlers entstehen kann.
AMDs neueste AM5-Sockel-Prozessoren sind mit ihren acht dicken Beinen sicherlich leicht zu erkennen, aber PC-Enthusiasten und Heimwerker machen sich Sorgen, dass Wärmeleitpaste herausquillt und in den Ritzen stecken bleibt, wenn ein Kühler aufgeschnallt wird. Uns sind keine besonderen Probleme bekannt, die ein wenig nicht leitende Wärmeleitpaste verursachen könnte, außer dass sie etwas unansehnlich aussieht. Nichtsdestotrotz ist ein aufgeräumter und sauberer PC-Aufbau immer vorzuziehen.
Der Noctua NA-TPG1 ist aus „hoch hitzebeständigem Polycarbonat“ gefertigt, so der Hersteller des Kühlzubehörs. Außerdem soll die „dichte Abdichtung“ um den unregelmäßig geformten Ryzen 7000 Heatspreader dafür sorgen, dass keine Lecks entstehen.
Da Anwender ihre CPUs und Kühler von Zeit zu Zeit austauschen und neu bestücken, wird Noctuas Standardangebot NA-TPG1 mit einem Zehnerpack NA-CW1 Reinigungstücher geliefert. Darüber hinaus gibt es zwei verschiedene SKUs: eine mit einer Tube NT-H1 Wärmeleitpaste und eine mit einer Tube NT-H2 Wärmeleitpaste. Im Zweifelsfall hat Noctua Ende August eine Anleitung zum Auftragen von Wärmeleitpaste auf eine der neuen Ryzen 7000 CPUs von AMD veröffentlicht.
Laut Noctua werden die oben genannten Produktkombinationen im Dezember verfügbar sein. Das ist ziemlich schnell für die österreichische Firma, die dafür bekannt ist, Produkte auf ihrer Roadmap jahrelang zu verzögern. Weitere Informationen zur Wahl der Wärmeleitpaste und unsere Bewertung der Noctua-Formulierungen finden Sie in unserem Leitfaden Best Thermal Paste for CPUs 2022, der mehr als 90 Marken/Formulierungen berücksichtigt.