Moderne SSDs verwenden sehr ausgeklügelte Controller, die viel Wärme erzeugen und daher eine fortschrittliche Kühlung benötigen, damit sie die 3D-NAND-Speicherchips mit wertvollen Daten nicht beschädigen. TeamGroup gehört sicherlich zu den SSD-Herstellern, die sich nicht scheuen, mit Kühlsystemen für ihre SSDs zu experimentieren, weshalb sie zu den ersten gehörten, die ein M.2-Laufwerk mit einem werkseitig eingebauten Flüssigkeitskühler auslieferten. Jetzt ist das Unternehmen das erste, das einen auf einer Dampfkammer basierenden Kühler für M.2-SSDs anbietet.
Dampfkammer-Kühlsysteme beruhen auf dem Prinzip des Phasenübergangs und funktionieren auf die gleiche Weise wie Wärmerohre. Wie Heatpipes sind Dampfkammern mit einer flüchtigen Flüssigkeit gefüllt, die sehr schnell kocht und sich in Dampf verwandelt und so die Wärme an einen kälteren Ort überträgt, wo sie schnell kondensiert und zu einer heißen Stelle zurückkehrt, um wieder zu Dampf zu werden. Dampfkammern eignen sich besonders gut zur Abkühlung sehr heißer Chips, die heutzutage eine Temperatur von 100 °C oder mehr haben können.
In den meisten Fällen werden Mainstream-SSDs bei typischer Belastung nicht so heiß, aber wenn Sie die bestmögliche Leistung sicherstellen und keine exotischen Methoden wie Flüssigkeitskühlung verwenden möchten, sind Dampfkammern und Heatpipes die richtige Wahl. Inzwischen sind Dampfkammern kompakter als Flüssigkeitskühlsysteme oder Heatpipes.
Die ersten SSDs von TeamGroup, die eine Kühlung auf der Basis von Dampfkammern verwenden, gehören zur N74V-M80-Familie, die für industrielle Anwendungen gedacht ist, die extreme Temperaturen zwischen -40°C und 85°C überstehen müssen. Die Laufwerke basieren auf 3D TLC NAND und einem ungenannten Controller, der mit der NVMe 1.3-Spezifikation und einer PCIe 3.0 x4-Host-Schnittstelle konform ist. Was die Leistung betrifft, so gibt Team Group die N74V-M80 mit einer sequenziellen Lesegeschwindigkeit von bis zu 3.400 MB/s und einer sequenziellen Schreibgeschwindigkeit von bis zu 2.500 MB/s an. Die Laufwerke werden mit Kapazitäten von 128 GB, 256 GB und 512 GB erhältlich sein.
Durch die Verwendung eines Dampfkammer-basierten Kühlsystems für seine industrietauglichen M.2-SSDs konnte TeamGroup diese Kühler sehr kompakt und dennoch sehr effizient gestalten, so das Unternehmen. Eine bessere Kühlung garantiert eine vorhersehbare Leistung bei hoher Belastung, was wiederum zu einer hohen Leistung für die Geräte führt, die diese Laufwerke verwenden.