Ein Nutzer des ServeTheHome-Forums (öffnet in neuem Tab) hat ein Sockel SP5 (LGA6096) Motherboard für AMDs kommende EPYC Genoa Prozessoren angeteasert. Das Foto scheint zu bestätigen, dass Genoa mit 12-Kanal-DDR5-Unterstützung kommen wird, was die Möglichkeit eröffnet, bis zu 12 TB Hochgeschwindigkeitsspeicher auf einem einzigen Motherboard zu betreiben.
Das mysteriöse Motherboard besitzt einen E-ATX-Formfaktor, um den elefantösen Sockel SP5 unterzubringen. Es scheint sich jedoch um ein technisches Muster einer Dual-Sockel-Plattform zu handeln, was bedeutet, dass es zwei Sockel SP5- und 24 DDR5-Speichersteckplätze anstelle der 12 DDR5-Speichersteckplätze auf einem normalen Motherboard hat. Der Sockel SP5 enthält anscheinend 6.096 Kontakte. Der Sockel SP3, der AMDs EPYC-Chips Naples, Rome und Milan beherbergt, hat nur 4.094 Kontakte, so dass der Sockel SP5 einen Zuwachs von 49 % an Kontakten darstellt. Die beträchtliche Vergrößerung des Sockels trägt zu den verbesserten Eigenschaften von Genoa bei, darunter 96 Zen 4-Kerne, DDR5-Unterstützung und PCIe 5.0-Unterstützung. Darüber hinaus wird der Sockel SP5 auch weiterhin Bergamo, den Nachfolger von Genoa, unterstützen, bei dem die Kernzahl auf 128 Kerne ansteigt.
AMD hat bestätigt, dass Genoa DDR5 unterstützen wird, aber der Chiphersteller ging nicht näher auf die Einzelheiten ein. Ein AMD-Treiber und ein Gigabyte-Hack untermauerten jedoch das Gerücht, dass Genoa 12 Speicherkanäle unterstützen wird. Darüber hinaus liefert das jüngste Foto weitere Beweise für die ursprüngliche Erzählung.
AMDs EPYC-Prozessoren haben immer bis zu acht Speicherkanäle unterstützt. Mit der aktuellen Dichte, die DDR4 bietet, lag die maximale Kapazität bei 4 TB pro Chip. Das ist schon eine Menge; Genua wird jedoch bis zu 12 TB ermöglichen. Aber mit gewöhnlichen DDR5-DIMMs ist das natürlich nicht zu schaffen. Stattdessen kommen 3DS-DIMMs zum Einsatz, bei denen es sich um gestapelte 3D-DIMMs handelt, die die TSV-Technologie (Through Silicon Vias) nutzen.
Genua wird nicht nur in den Genuss einer höheren Speicherkapazität kommen, sondern die 5-nm-Rechenzentrumschips werden auch von den Vorteilen profitieren, die DDR5 bietet. AMDs aktuelle EPYC-Milan-Prozessoren unterstützen DDR4-3200 von Haus aus. Wenn die Gerüchte stimmen, könnte Genoa mit DDR5-5200-Unterstützung auf den Markt kommen. Die Datenrate hängt jedoch in hohem Maße von der Art der DIMMs, den Speicherrängen und der Anzahl der belegten Speichersteckplätze ab. Wenn das Maximum bei 12 TB liegt, vermuten wir, dass die unterstützte Datenrate zwischen DDR5-3600 und DDR5-4000 liegen wird, ähnlich wie DDR5 auf Intels Alder Lake-Chips für Endverbraucher funktioniert.
AMD bestätigte in seiner Genua-Präsentation, dass das Unternehmen bereits 5nm-Prozessoren für verschiedene Kunden bemustert hat, was erklären würde, wie das Foto des Sockel-SP5-Motherboards durchgesickert ist. Obwohl AMD sich nicht auf ein konkretes Datum für die Markteinführung festgelegt hat, sollte Genoa noch in diesem Jahr erscheinen.