Die Gigabyte-Netzteile GP-P850GM und GP-P750GM machen in Hardwarekreisen aus den verschiedensten Gründen die Runde. Anscheinend haben diese beiden Modelle eine hohe Ausfallrate und können für Besitzer tickende Zeitbomben sein. Gigabyte hat ein Statement veröffentlicht, in dem die Lösung für die von Anwendern und Presseberichten gemeldeten Ausfälle beschrieben wird.
Verbraucher, die in den letzten Monaten eine Grafikkarte der GeForce RTX 30-Serie (Ampere) bei Newegg erworben haben, haben wahrscheinlich von der GP-P850GM oder GP-P750GM gehört oder besitzen diese. Der Händler hat Nvidias RTX 30-Grafikkarte mit einem der genannten Netzteile im Rahmen von Bundles kombiniert, so dass Ampere-Nutzer zwangsweise ein Netzteil mit der Grafikkarte kaufen mussten, egal ob sie es brauchten oder nicht.
Weder das GP-P850GM(öffnet in neuem Tab) noch das GP-P750GM(öffnet in neuem Tab) haben einen guten Ruf bei Newegg. Von den 92 Verbrauchern, die das GP-P850GM gekauft haben, haben 39 % der Nutzer eine Ein-Ei-Bewertung abgegeben. Das Feedback für den GP-P750GM ist sogar noch alarmierender. Laut Newegg gaben 53 % der 305 Käufer die niedrigste Bewertung ab. Die beiden häufigsten Beschwerden waren defekte Geräte bei der Ankunft und vorzeitige Ausfälle, die in einigen Fällen explodierten und andere Komponenten mit sich rissen.
Laut Gamers Nexus fielen 50 % der 10 Netzteile während oder nach den OPP-Tests (Over Power Protection) aus. Einige Geräte fielen bereits nach dem ersten Durchgang bei 60 % Last aus. Die Publikation führte auch eine Umfrage in ihrer Community durch, bei der 16 % der Nutzer angaben, dass ihre Netzteile unerwartet ausfielen und nicht mehr betriebsbereit waren.
Aris Mpitziopoulos, unser ansässiger Netzteilguru, hat das GP-P750GM auf seinem Hardware Busters YouTube-Kanal getestet, und auch sein Exemplar war mit einem Feuerwerk explodiert. Mpitziopoulos kam zu dem Schluss, dass die OPP- und OCP-Schutzvorrichtungen bei 12 V zu hoch eingestellt waren und die fraglichen FETs die Last einfach nicht bewältigen konnten. Trotz seiner jahrelangen Erfahrung in diesem Bereich wurden im GP-P750GM Bauteile von Marken verwendet, von denen Mpitziopoulos noch nie gehört hatte, was uns an der Qualität der Komponenten zweifeln lässt.
Die Lösung von Gigabyte besteht darin, den OPP-Auslösepunkt für das GP-P850GM und GP-P750GM zu senken. Der Hersteller reduzierte den Schwellenwert von 120% bis 150% auf 110% und 120% für beide Geräte. In seiner Stellungnahme bekräftigt Gigabyte, dass „die potenziellen Probleme, über die berichtet wurde, nur nach sehr langen Zeiträumen extremer Belastungstests mit elektronischen DC-Lastgeräten aufzutreten schienen und nicht typisch für den realen Gebrauch sind.“
Gigabyte behauptet, dass die alten und neuen OPP-Grenzwerte für den täglichen Gebrauch geeignet sind. Nichtsdestotrotz ist das Unternehmen bereit, Besitzern einen Ersatz mit den neuen OPP-Grenzwerten anzubieten. Das GP-P850GM mit einer Seriennummer zwischen SN20343G031011 und SN20513G022635 und das GP-P750GM mit einer Seriennummer zwischen SN20243G001301 und SN20453G025430 sind für den Austausch berechtigt.
Wir sind jedoch nicht davon überzeugt, dass die Anpassung des OPP-Schutzes die Lösung für die Probleme des GP-P850GM und GP-P750GM ist. Die meisten Rückmeldungen von Nutzern auf Newegg beziehen sich auf DOA (dead on arrival) und defekte Geräte. Das Problem könnte tiefer liegen und mit dem Design selbst oder Gigabyte’s Auswahl der Komponenten für das Netzteil zu tun haben.